Neubau Studentenwohnheim Sommerhoffpark - Frankfurt am Main
Wir haben das Brandschutzkonzept erstellt und wurden mit der Betreuung der anschließenden Bauausführung, auch für die beiden angrenzenden Wohnhochhäuser, beauftragt !
Brandschutz - made by MKM
Neubau Bürogebäude 1158 - Universitätscampus Mainz
Wir haben das Brandschutzkonzept erstellt !
Brandschutz - made by MKM
Bildrechte und Planung H2S architekten - Darmstadt
Neubau Kinder- und Jugendpsychatrie des Bezirksklinikum Regensburg
Für das beauftragte Architekturbüro haben wir das Brandschutzkonzept erstellt !
Brandschutz - made by MKM
Bildrechte und Planung H2S architekten - Darmstadt
Neubau Wirtschaftsgebäude Haus 35 - Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Wir haben den beauftragten Architekten bei der Erstellung des Brandschutzkonzeptes beraten und für die unterirdischen Küchenbereiche, sowie die erdgeschossige Kantine das Entrauchungskonzept erstellt !
Brandschutz - made by MKM
Bildrechte und Planung H2S architekten - Darmstadt
Umnutzung, Erweiterung und Sanierung einer Verkaufshalle für die ZEITLAUF GmbH - Pegnitz
Der Brandschutznachweis wurde durch MKM BRANDSCHUTZ / Hr. Kittner-Meier als Prüfsachverständiger für Brandschutz geprüft.
Neubau eines Betriebsgebäudes für die SAR Elektronic GmbH - Gunzenhausen
Der Brandschutznachweis wurde durch MKM BRANDSCHUTZ / Hr. Kittner-Meier als Prüfsachverständiger für Brandschutz geprüft.
MHKW Müllheizkraftwerk Frankfurt am Main GmbH
Hier geht es jeden Tag heiß her - Wir unterstützen die Betreiber in allen Belangen des Brandschutzes
Bildquelle: MHKW / © euroluftbild.de
Erweiterung Bioabfallbehandlung der RMB Rhein-Main Biokompost GmbH
Wir haben das Brandschutzkonzept erstellt !
Brandschutz - made by MKM
Bildrechte und Planung Architekturbüro Lobe - Wiesbaden
Neubau Logistikzentrum Schweitenkirchen II
Der Brandschutznachweis wurde durch MKM BRANDSCHUTZ / Hr. Kittner-Meier als Prüfsachverständiger für Brandschutz geprüft.
Neubau Wohngebäude Hahnstraße 24-28 Frankfurt am Main
Wir haben das Brandschutzkonzept erstellt !
Brandschutz - made by MKM
Bildrechte und Planung BIEN RIES AG
Neubau Wohngebäude Ludwig-Landmann-Straße 349-351 Frankfurt am Main
Wir haben das Brandschutzkonzept erstellt !
Brandschutz - made by MKM
Bildrechte und Planung BIEN RIES AG
Neubau Karben Am Taunusbrunnen
Wir haben das Brandschutzkonzept erstellt !
Brandschutz - made by MKM
Bildrechte und Planung BLFP FRIELINGHAUS ARCHITEKTEN
Quartiersentwicklung am Riederwald / Frankfurt am Main
Wir haben das Brandschutzkonzept erstellt !
Brandschutz - made by MKM
Bildrechte und Planung NH-Projektstadt GmbH
Neubau und Umbau Boardinghouse ACROSS Frankfurt am Main
Wir haben das Brandschutzkonzept erstellt !
Brandschutz - made by MKM
Bildrechte CORESTATE Capital Advisors GmbH
Umbau / Neubau Ost am Alice Hospital / Darmstadt
Wir haben das Brandschutzkonzept erstellt !
Brandschutz - made by MKM
Umbau der Pflegestationen H6C-H11C des Bettenhochhauses am Klinikum Hanau
Wir haben das Brandschutzkonzept erstellt !
Brandschutz - made by MKM
Neubau Great East - The ultimate art of living - Frankfurt am Main
Wir haben das Brandschutzkonzept erstellt !
Brandschutz - made by MKM
Bildrechte
Visualisierung: ISARIA Wohnbau AG
Copyright: Raum Visionen
Schloss Werneck / Anbau und Sanierung des Pflegeheim Albert-Schweitzer-Haus
Der Brandschutznachweis wurde durch MKM BRANDSCHUTZ / Hr. Kittner-Meier als Prüfsachverständiger für Brandschutz geprüft.
Bildrechte © Sweco GmbH
Umbau Burg Rothenfels
Wir haben das Brandschutzkonzept erstellt !
Brandschutz - made by MKM
Bild: Christian Werner
Umbau Oberwaldhaus Darmstadt
Wir haben das Brandschutzkonzept erstellt !
Brandschutz - made by MKM
Bild: Christian Werner
Goethe Universität Frankfurt - Neubau Informatik / Mathematik Campus Riedberg
Wir haben das Brandschutzkonzept erstellt !
Brandschutz - made by MKM
Bildrechte
© Auer Weber Architekten BDA
Schönhof – Viertel Baufeld B – Frankfurt am Main
Wir haben das Brandschutzkonzept erstellt !
Brandschutz - made by MKM
Auftraggeber und Bildrechte
Instone Real Estate Development GmbH
Umbau und Sanierung Taunusstr. 52-60 - Frankfurt am Main
Wir haben das Brandschutzkonzept erstellt !
Brandschutz - made by MKM
Bildrechte
Fuchshuber Architekten GmbH
Neubau eines Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage Schillerstraße Aschaffenburg
Der Brandschutznachweis wurde durch MKM BRANDSCHUTZ / Hr. Kittner-Meier als Prüfsachverständiger für Brandschutz geprüft.
Errichtung Produktionsgebäude mit Kopfbau, Heraeus Kleinostheim
Der Brandschutznachweis wurde durch MKM BRANDSCHUTZ / Hr. Kittner-Meier als Prüfsachverständiger für Brandschutz geprüft.
Bildrechte Heraeus Site Operations GmbH & Co. KG
Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss.
(Zitat aus Urteil vom 11.12.87, Az.: 10 A 363/86)
Obgleich aus dem Anlass einer behördlichen Begehung, durch den Sachversicherer oder im Zusammenhang mit dem An- oder Verkauf einer Immobilie – die navbar-brandschutztechnische Bestandsanalyse ist essentieller Bestandteil bei der Betrachtung von Bestandsgebäuden.
Wir geben Ihnen ein umfassendes Bild des Gebäudebestandes, erfassen detailliert alle objektspezifischen Sachverhalte und gleichen diese mit den früheren Genehmigungsunterlagen und dem aktuellem Stand der Technik ab. Dabei bewerten wir, inwieweit für die objektspezifischen Punkte baurechtlicher Bestandsschutz besteht, ob Anpassungen an die aktuellen Rechtsgrundlagen erforderlich werden und geben Empfehlungen zur Optimierung der Brandsicherheit.
Hierzu erarbeiten wir eine systematische Dokumentation und stehen Ihnen durch unsere kompetente Beratung auch bei der Entscheidung über die weitere Vorgehensweise mit Sachverstand zur Seite.
Sie möchten mit innovativen Gebäudekonzepten neue Wege gehen? Sie benötigen eine Einschätzung über die Genehmigungsfähigkeit Ihres Bauvorhabens, Sicherheit für Ihre Kosten- und Terminplanung?
Wir begleiten Sie bei der Entwicklung innovativer Gebäudekonzepte, bei der Revitalisierung Ihres Gebäudes und unterstützen Sie in der Projektentwicklung.
Machbarkeitsstudien aus Sicht der Ökonomie und Architektur sind mittlerweile unumgänglich. Die frühzeitige Erweiterung Ihres Planungsteams mit erfahrenen Sachverständigen für Brandschutz garantiert eine optimale Entwicklung ohne böses Erwachen im Genehmigungsprozess.
Mit Innovation und Kreativität justieren wir mit Ihnen die Stellschrauben für ein erfolgreiches Projekt.
Sie benötigen ein Brandschutzkonzept zur Realisierung Ihres Projektes? Standartlösungen aus der Schublade nach dem „Copy-Paste-Prinzip“ genügen nicht Ihren Anforderungen an eine Brandschutzplanung?
Mit Sachverstand, individueller Beurteilung und Vertrauen fügen wir alle Bestandteile der Brandschutzplanung zu Ihrem maßgeschneiderten Brandschutzkonzept zusammen.
Von gesetzeskonformen Gebäuden bis hin zu schutzzielorientierten Individuallösungen - Unsere Brandschutzkonzepte passen sich Ihren Bedürfnissen an.
Wir verstehen unsere Aufgabe darin die optimale Brandsicherheit mit der optimalen Nutzbarkeit und Wirtschaftlichkeit aufeinander abzustimmen. Dabei unterstützen wir das gesamte Planungsteam und führen im Gespräch mit den Genehmigungsbehörden Ihr Bauvorhaben zum Ziel.
Unsere Erfahrung in allen Fachbereichen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes schafft dabei eine vertrauensvolle und zielführende Basis.
Klar strukturierte Textteile und übersichtliche Brandschutzpläne helfen Genehmigungsbehörden und Prüfsachverständigen in der einfachen Prüfung und geben Ihnen den „roten Faden“ während der Planung, des Bauablaufes und der späteren Nutzung.
Die Betrachtung des Brandschutzes ist nicht nur bei Sonderbauten und komplexen Gebäuden gefordert, auch im Regelbau spielt der Brandschutz eine wichtige Rolle.
Der Nachweis des vorbeugenden Brandschutzes in Regelbauten der Gebäudeklasse 4 wird durch Nachweisberechtigten erbracht.
Eine zusätzliche Prüfung dieser Nachweise, beispielsweise durch die Bauaufsicht, entfällt.
Wir übernehmen die Erstellung Ihres Brandschutznachweises und überwachen die ordnungsgemäße Bauausführung. Ihr Vorteil als Bauherr oder Planer ist: Mit uns arbeiten Sie ohne zusätzliche Behörden schneller, flexibler und kosteneffizienter.
Muss der Stahlträger wirklich F90 ummantelt werden? Erfüllt die Wand noch Ihre Anforderungen? Gibt es hier keine andere Lösung?
Wir (er)klären das!
Zur Überprüfung spezieller Sachverhalte oder Klärung einzelner Probleme ist es erforderlich ganz genau hinzuschauen. Wir nehmen uns Ihrer Aufgabe, prüfen unparteiisch und erarbeiten für Sie eine fundierte und übersichtlich dokumentierte navbar-brandschutztechnische Stellungnahme.
Die Planungen sind abgeschlossen, es liegt eine Baugenehmigung vor - Jetzt kann gebaut werden!
Aber werden alle Bestandteile des Brandschutzkonzeptes berücksichtigt? Entspricht die Ausführung der Planung Ihrer erwarteten Qualität?
Neben der fachgerechten Planung ist die Umsetzung auf der Baustelle einer der bedeutungsvollsten Schritte im Bauablauf.
Wir kümmern uns für Sie!
Wir stellen sicher, dass die Brandschutzmaßnahmen optimal ausgeführt werden und bilden fachübergreifende Schnittstellen in allen Themengebieten des Brandschutzes.
Die Baubegleitung findet immer in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten statt, so können Defizite schnell erkannt und beseitigt werden.
Immer öfter ist es erforderlich Sonderlösungen zu erarbeiten. Keine Baustelle gleicht der anderen, und kleine Unachtsamkeit können große Folgen nach sich ziehen. Zur Sicherstellung Ihrer Termin- und Kostenziele erarbeiten wir für Sie alternative und praxisorientierte Sonderlösungen oder verhelfen Ihnen zur „Zustimmung im Einzelfall“.
Prüfsachverständige für Brandschutz prüfen die Vollständigkeit und Richtigkeit der Brandschutznachweise unter Beachtung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr.
Sie haben hierfür die örtliche Feuerwehr an der Prüfung zu beteiligen und deren Anforderungen zu würdigen.
Im weiteren Bauverlauf überwachen Sie stichprobenhaft die ordnungsgemäße Bauausführung hinsichtlich der von ihnen geprüften Brandschutznachweise und bescheinigen abschließend die übereinstimmende Bauausführung.
Prüfsachverständige für Brandschutz sind dazu verpflichtet, Ihre Tätigkeit unparteiisch auszuüben und sind dafür im Rahmen der ihnen obliegenden Pflichten unabhängig und nicht an Weisungen des Auftraggebers gebunden.
Herr Marco Kittner-Meier ist als Prüfsachverständiger für Brandschutz im Bundesland Bayern gemäß §§ 16 ff. PrüfVBau anerkannt.
Aufgrund der sich ständig verändernden Flut von Normen und Gesetzen ist es oftmals schwer den Überblick zu behalten, insbesondere im Bereich des baulichen und anlagentechnischen Brandschutzes. Immer öfter führt dies zu hochkomplexen und nicht mehr nachvollziehbaren Brandschutzplanungen.
Als Bauherr bedeutet das für Sie die Gefahr von Kosten- und Terminüberschreitungen.
Wir helfen Ihnen mit unserem schutzzielorientierten Sicherheitsdenken die Brandschutzmaßnahmen Ihres Bauvorhabens zu durchleuchten um unnötiges zu erkennen und Ihr Bauvorhaben sicher und kosteneffizient weiterzuentwickeln.
Flucht- und Rettungspläne entsprechen in Form und Inhalt der DIN ISO 23601.
Im Ernstfall muss alles schnell gehen. Mit klaren, übersichtlichen Plänen und Informationen werden Menschen gerettet und Brände erfolgreich bekämpft.
Dokumentieren Sie Ihren hohen Sicherheitsanspruch durch gut sichtbare und perfekte Pläne. Wir übernehmen für Sie die vollständige Abwicklung bei der Erstellung der Flucht- und Rettungspläne.
Standardisierte Flucht- und Rettungswege entsprechen nicht Ihrem Design-Konzept?
Auch hierfür bieten wir Ihnen eine passgenaue Lösung. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die für Sie passenden Pläne und kümmern uns um eine reibungslose Abstimmung mit den Behörden.
Entsprechend der DIN ISO 23601 müssen Flucht- und Rettungspläne 2-jährlich durch eine sachkundige Person überprüft werden. Wir übernehmen für Sie die Prüfungen und aktualisieren bei Bedarf die Flucht- und Rettungspläne.
Feuerwehrpläne entsprechen in Form und Inhalt der DIN 14095 sowie regionalen Anforderungen.
Die übersichtliche Darstellung von Gesamtübersichten und Grundrissen bieten der Feuerwehr alle relevanten Informationen in komprimierter Form und tragen zu einem reibungslosen Ablauf der Lösch- und Rettungsmaßnahmen bei, sodass Gefahren und Schäden bei Bränden oder Unfällen minimiert werden können.
Wir übernehmen für Sie die vollständige Abwicklung bei der Erstellung der Feuerwehrpläne, beginnend mit einer sorgfältigen Begehung vor Ort bis zur Feinabstimmung mit den Brandschutzdienststellen.
Entsprechend der DIN 14095 müssen Feuerwehrpläne 2-jährlich durch eine sachkundige Person überprüft werden. Wir übernehmen für Sie die Prüfungen und aktualisieren bei Bedarf die Feuerwehrpläne.
Die Brandschutzordnung ist für viele Gebäude ein muss und sichert ein hohes Sicherheitsmaß im laufenden Gebäudebetrieb.
Die Brandschutzordnung beschreibt Regeln für die Brandverhütung und das Verhalten im Gefahrenfall. Sie entspricht inhaltlich der DIN 14096 und besteht aus insgesamt drei Teilen:
Teil A
Der Allgemeine Teil ist ein Aushang und gibt eine Kurzanweisung für das Verhalten im Brandfall wieder. Der Teil A wird an gut sichtbaren und zugänglichen Stellen im Gebäude aufgehängt und ist oftmals Bestandteil der Flucht- und Rettungspläne
Teil B
Dieser Teil ist an alle Personen gerichtet, welche sich nicht nur vorrübergehend im Gebäude aufhalten (z.B. Mitarbeiter). Hier werden Regeln zur Brandverhütung, zum Verhalten im Brandfall und zu gebäudespezifischen Aspekten, wie Alarmsignalen, gegeben.
Teil C
Dieser Teil richtet sich an Personen, welchen spezielle Aufgaben im Brandschutz übernommen haben. Diese sind insbesondere der Brandschutzbeauftragte oder Brandschutzhelfer.
Die Brandschutzordnung wird durch uns nach den gesetzlichen Inhalten exakt auf Ihre Bedürfnisse angepasst. Dies richtet sich nicht nur an die sachlichen Inhalte, sondern auch an die Form, in welcher die Brandschutzordnung den Mitarbeiter zur Verfügung gestellt wird.
Ihre Aufgaben bei uns
Was wir Ihnen bieten
Sie erwartet ein modernes Arbeitsumfeld mit angenehmen Arbeitsklima sowie einer attraktiven Vergütung in unbefristeter Vollzeitanstellung.
Ihre Aufgaben bei uns sind vielfältig gestaltet und bieten starkes Entwicklungspotential.
Was wir von Ihnen erwarten
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail an mkm@mkm-brandschutz.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Büro Hessen
Robert-Bosch-Straße 66
Telefon +49 6039 80 39 20
Telefax +49 6039 80 39 299
Büro Bayern
Berliner Platz 6
Telefon +49 931 40 62 01 00
Telefax +49 931 40 62 01 09
Angabe nach § 5 Telemediengesetz
Die nachstehenden Informationen enthalten die gesetzlich vorgesehenen Pflichtangaben zur Anbieterkennzeichnung auf der Internet-Präsenz der MKM BRANDSCHUTZ Ingenieurgesellschaft mbH.
MKM BRANDSCHUTZ
INGENIEURGESELLSCHAFT MBH
Sitz der Gesellschaft
Büro Hessen
Robert-Bosch-Straße 66
D-61184 Karben
Telefon +49 6039 80 39 20
Telefax +49 6039 80 39 299
Niederlassung
Büro Bayern
Berliner Platz 6
D-97080 Würzburg
Telefon +49 931 40 62 01 00
Telefax +49 931 40 62 01 09
Mail info@mkm-brandschutz.de
Web www.mkm-brandschutz.de
Geschäftsführer
Marco Kittner-Meier, M.Eng.
Handelsregister
HRB 116682
Amtsgericht Frankfurt am Main
Marco Kittner-Meier, M.Eng.
derBoehm
Oliver-Benjamin Böhm
Erich-Kästner-Str. 14
D-61184 Karben
Telefon +49 6039 7095099
Telefax +49 6039 7095393
Mail info@derboehm.de
Web www.derboehm.de
Dieses Impressum gilt auch für unsere Internetpräsenzen XING & Facebook: MKM Brandschutz - Ingenieurbüro für Brandschutz Kittner-Meier
Datenschutzerklärung
Stand Oktober 2019
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
MKM BRANDSCHUTZ - Ingenieurgesellschaft mbH
Robert-Bosch-Straße 66
61184 Karben
Deutschland
+49 6039 80 39 20
info@mkm-brandschutz.de
www.mkm-brandschutz.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
DataCo GmbH
Kivanç Semen
Siegfriedstraße 8
80803 München
Deutschland
+49 89 740045840
datenschutz@dataguard.de
www.dataguard.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
V. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
VI. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Webseite werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
VII. Kontaktformular und Email-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Email-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VIII. Eingesetzte Plugins
Einsatz von Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Webseite aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art.6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gezielten Ansprache einer Zielgruppe, die bereits ein erstes Interesse durch den Seitenbesuch bekundet hat.
Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Nähere Informationen finden Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ .
Google reCaptcha
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.